Skip to content

FairFix.ME

Nachhaltig. Digital. Fair.

Menu
  • Bits & Bäume
  • Reparieren, Ressourcenschonung & Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltiger Konsum & Fairer Handel
  • Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland
  • BNE

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Stiftung Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Telefon: +49 (0) 51 21 – 883 0
Telefax: +49 (0) 51 21 – 883 91427 
E-Mail: information(at)uni-hildesheim.de

Die Adresse unserer Website ist: http://fair-fix.me.

Erstellt von dem Kurs WiSe 2022/2023 4361 Formalisierung der Stiftung Universität Hildesheim.

Kommentare

Kommentare auf unserer Website können persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Website-URL enthalten. Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, sowie die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (um den Browser zu identifizieren) zur Unterstützung bei der Erkennung von Spam. Eine anonymisierte Zeichenfolge, die aus Ihrer E-Mail-Adresse erstellt wurde (auch als Hash bezeichnet), kann an den Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen verwenden. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie unter https://automattic.com/privacy/. Nach Freigabe Ihres Kommentars ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn Sie als registrierter Benutzer Fotos auf diese Website hochladen, sollten Sie vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann dies eine Einwilligung sein, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht bei jedem weiteren Kommentar erneut diese Daten eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Wenn Sie sich auf unserer Website anmelden, setzen wir ein temporäres Cookie, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Wenn Sie sich anmelden, richten wir einige Cookies ein, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Wenn Sie bei der Anmeldung die Option „Angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet haben. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf unserer Website können eingebettete Inhalte enthalten, z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc. Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genauso, als ob du diese Website besucht hättest. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies verwenden, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, einschließlich deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto auf unserer Website hast und angemeldet bist. Wir haben keine Kontrolle über diese externen Websites und übernehmen keine Verantwortung für deren Datenschutzpraktiken. Bitte informiere dich über die Datenschutzerklärungen dieser Websites, um mehr über deren Umgang mit deinen Daten zu erfahren.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Dadurch können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Wir verpflichten uns, die Privatsphäre unserer Benutzer zu schützen und alle personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Wir werden diese Daten nicht ohne deine Zustimmung an Dritte weitergeben, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder es dient dem Schutz unserer Website und der Benutzer.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Solltest du Kommentare geschrieben haben, hast du das Recht, einen Export deiner personenbezogenen Daten anzufordern. Dies umfasst sämtliche Daten, die du uns mitgeteilt hast. Du kannst auch die Löschung deiner personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Bitte beachte, dass wir jedoch Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen, nicht löschen können. Für eine Anfrage bezüglich deiner personenbezogenen Daten kannst du uns jederzeit kontaktieren.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Glossar

FAQs

Stiftung Universität Hildesheim• Universitätsplatz 1•31141 Hildesheim• Telefon: +49 (0) 51 21 - 883 0• Telefax: +49 (0) 51 21 - 883 91427• E-Mail: information(at)uni-hildesheim.de

Impressum Datenschutz