BNE –
Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung
“Ziel ist eine chancengerechte Entwicklung, die ein Leben in Frieden und ein dauerhaft tragfähiges Ökosystem ermöglicht” – Bundesamt für Bildung und Forschung
Die 17 einzelnen Ziele des BNE können in 6 übergreifenden Zielen zusammengefasst werden:

- Menschliches Wohlbefinden und soziale Gerechtigkeit
- Energiewende und Klimaschutz
- Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende
- Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme
- Schadstofffreie Umwelt
Wichtige Begriffe, welche im Zusammenhang mit BNE genannt werden, sind z.B. die Nachhaltigkeitsstrategie und die Agenda 2030. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beschreibt den Zusammenhang der Begriffe mit BNE wie folgend: „Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung“
Aber welche Ziele gibt es in Zusammenhang mit der Digitalisierung?
“So viele digitale Geräte und so viel Vernetzung wie nötig, doch so wenig wie möglich” – Ist die Antwort von Tilman Santarius. Doch was genau bedeutet das? Das BMBF hat auch hier einige wichtige Meilensteine definiert, darunter das Training von KIs (wie z.BN. Chatgbt), aber auch das gemeinsame Lernen und die freie Verfügbarkeit von Lernmaterial für jeden. Freie Verfügbarkeit bedeutet hier, dass jeder Zugang erhalten kann, nicht nur Menschen mit beispielsweise einem Rechner oder Laptop. Doch nicht nur im Bereich Lehre und Bildung spielt Digitalisierung eine Rolle, auch im Energiewesen, wo Energie sparen, erneuerbare Energie und die Energieversorgung wesentlich sind. Digitalisierung verbraucht demnach viel Energie.
Wer ist in BNE involviert?
An der Umsetzung von BNE in Deutschland sind mehrere Akteure beteiligt, die verschiedene Initiativen und Projekte ins Leben rufen sowie unterschiedliche Leistungen anbieten.
Zu diesen Akteuren gehört vor allem die Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen UNESCO-Kommission e.V., welche die Umsetzung des UNESCO-Programms „BNE 2030“ auf nationaler und internationaler Ebene unterstützt. Die UNESCO-Kommission zeichnet außerdem zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2016 Initiativen aus, welche BNE in der Praxis umsetzen. Die bisher ausgezeichneten Initiativen sowie weitere BNE-Akteure finden sich auf der Akteurs-Karte der Deutschen UNESCO-Kommission. (Vgl. BMBF)

(vgl. Pertoft, Björn o.J. )
Ein weiterer Akteur ist die youboX – das Jugendbeteiligungsbüro der Spendenorganisation Stiftung Bildung. Sie unterstützt junge Menschen dabei sich mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinander zu setzen und sich auch mit eigenen Ideen dafür zu engagieren. Unter anderem mit dem Projekt youpaN, welches 2017 ins Leben gerufen wurde und vom BMBF gefördert wird, sollen junge Menschen innerhalb der nationalen Umsetzung des Weltaktionsprogramms BNE beteiligt werden (Vgl. BMBF).
Auch die Freie Universität Berlin (FU) ist in die nationale Umsetzung des Weltaktionsprogramms involviert. Prof. Dr. Gerhard de Haan und das Projektteam des Instituts Futur übernehmen dort die wissenschaftliche Beratung der nationalen Gremien und entwickeln ein Monitoring-Verfahren zur Messung von guter Bildung und nachhaltiger Entwicklung. Sie begleiten außerdem das Auszeichnungsverfahren im Rahmen des Weltaktionsprogramms und beraten Akteure, die sich für diese bewerben. Die Auszeichnungen sollen die Aufmerksamkeit auf Studienorte, Kommunen und Netzwerke lenken, denen es besonders gelingt, BNE in die Praxis umzusetzen und damit Nachhaltigkeit in die deutsche Bildungslandschaft zu integrieren (Vgl. BMBF).
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ setzt sich zusammen mit über 200 Partnern in ganz Deutschland für gute frühe Bildung ein. Mit dem Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich der frühkindlichen Bildung“ sollen Kindertagesstätten, Horte und Grundschulen dabei unterstützt werden BNE frühzeitig ins Lernen zu integrieren. Außerdem bildet das „Haus der kleinen Forscher“ als bundesweiter Fortbildungsanbieter pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen in Bezug auf BNE weiter (Vgl. BMBF).
Weitere Informationen und Kontaktdaten zu den jeweiligen Ansprechpartner*innen der BNE-Akteure findet ihr auf der Website des Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Zielgruppe für BNE
BNE ist für jeden Menschen wichtig, da es bei der Entwicklung von Fähigkeiten wie beispielsweise kritisches und vorausschauendes Denken, autonomes Handeln und Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen unterstützt. Jeder Mensch sollte sich daran beteiligen, die Gegenwart und Zukunft aktiv zu gestalten und sein Handeln und die Auswirkungen dessen dabei hinterfragen (vgl. bne-portal.de). Dies sollte nicht nur bei ökologischen und ökonomischen Angelegenheiten der Fall sein, sondern auch bei sozialen Aspekten wie z.B. Chancengleichheit.

Lehrende: Lehrende Personen sind ein wichtiger Pfeiler dabei, denn mit einem zukunftsfähigen Bildungssystem können sie Lernende dazu bestärken und unterstützen, ein zukunftsorientiertes Bewusstsein zu schaffen und ihre Lebenswelt nachhaltig zu gestalten. Dementsprechend sollte BNE eine stärkere Verankerung in den Curricula, Lehrplänen, Ausbildungsordnungen sowie im informellen Lernen haben.
Jugendliche Menschen: Besonders junge Menschen sind wichtige Ansprechpartner, denn diese sollten sich Gedanken um ihre Zukunft machen. Bereits mit frühkindlicher Bildung kann ein zukunftsorientiertes Bewusstsein geschaffen werden. Ebenso während der Schulzeit, in der beruflichen Ausbildung, an Hochschulen und Universitäten ist bzw. sollte BNE ein wichtiges Thema sein (vgl. bmbf.de).
BNE an der Universität Hildesheim
Die Initiative „Nachhaltigkeit und Bildung“ wurde im Sommersemester 2012 gegründet und besteht aus Mitgliedern der Institute Biologie und Chemie, Geographie, Grundschuldidaktik und Sachunterricht, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik sowie Englische Sprache und Literatur. Die Initiative hat es sich dabei zur Aufgabe gemacht, die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ an der Universität zu verankern und in der Ausbildung, insbesondere der Lehramtsstudierenden, zu fördern (vgl. uni-hildesheim.de). Studierende ab dem zweiten Bachelorsemester oder in einem Masterstudiengang ist es möglich, einen Antrag auf Zulassung zum Zertifikatsstudium zu stellen. Mehr Informationen über das Zertifikatsstudium findet ihr hier.
Quellen
Bundesamt für Bildung und Forschung (2021). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Weiterentwicklung 2021.pdf. Verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/resource/blob/998006/1873516/7c0614aff0f2c847f51c4d8e9646e610/2021-03-10-dns-2021-finale-langfassung-barrierefrei-data.pdf?download=1 – S.49-68 (abgerufen am 15.03.2023).
Bundesamt für Bildung und Forschung (o.J).Was ist BNE? Verfügbar unter https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/was-ist-bne/was-ist-bne.html (abgerufen am 15.03.2023).
Bundesamt für Bildung und Forschung (o.J.). BNE Partner. Verfügbar unter https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/partner/partner_node.html (abgerufen am 15.03.2023).
Bundesministerium für Bildung und Forschung. (o.J.) Bildung für nachhaltige Entwicklung. Verfügbar unter https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung_node.html (abgerufen am 15.03.2023).
Bundesministerium für Bildung und Forschung. (o.J). Die Jugend und BNE – Eine große Chance. Verfügbar unter https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/die-jugend-und-bne/die-jugend-und-bne_node.html (abgerufen am 15.03.2023).
Stiftung Universität Hildesheim (o.J.). Initiative „Nachhaltigkeit und Bildung“. Verfügbar unter https://www.uni-hildesheim.de/media/fb4/biologie_chemie/chemie/Zertifikat_Nachhaltigkeit_und_Bildung_HP_Text.pdf (abgerufen am 15.03.2023).
BMBF (o.J.). Digitalisierung und BNE. Verfügbar unter https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/themen/digitalisierung-und-bne/digitalisierung-und-bne (abgerufen am 15.03.2023).
Petroft, B. (o. J. ) UNESCO-Programm BNE 2030. Verfügbar unter https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/unesco-programm-bne-2030 (abgerufen am 15.03.2023).
Rieckmann, M.(2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziele, didaktische Prinzipien und Methoden. In: merz – Zeitschrift für Medienpädagogik 65 (04), S. 10–17. Verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/355381694_Bildung_fur_nachhaltige_Entwicklung_Ziele_didaktische_Prinzipien_und_Methoden (abgerufen am 15.03.2023).
