Skip to content

FairFix.ME

Nachhaltig. Digital. Fair.

Menu
  • Bits & Bäume
  • Reparieren, Ressourcenschonung & Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltiger Konsum & Fairer Handel
  • Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland
  • BNE

Nachhaltiger Konsum & Fairer Handel

Nachhaltiger Konsum & Fairer Handel

Auf dieser Seite erfährst du was nachhaltiger Konsum ist und wie du selbst zum nachhaltigen Konsum beitragen kannst. Darüber hinaus erklären wir was eigentlich Fairer Handel bedeutet und welche Prinzipien dahinter stecken. Außerdem stellen wir kurz wichtige Nachhaltigkeitssiegel vor, die du definitiv kennen solltest. Zu guter Letzt möchten wir dir zwei Fair-Trade-Shops näherbringen.

Du möchtest sofort zu einem spezifischen Thema?
Mit unserer Übersicht kommst du direkt zu deinem Wunschthema:

  • Was ist nachhaltiger Konsum?
    • 10 Tipps für nachhaltigen Konsum
  • Was ist Fairer Handel?
    • 10 Grundsätze des Fairen Handels
  • Was sind Nachhaltigkeitssiegel?
  • Kurzvorstellung von Fair-Trade-Shops
    • El Puente – Die Fair Trade Pioniere
    • AIRPAQ
  • Quellen

Was ist nachhaltiger Konsum?

Nachhaltiger Konsum bedeutet, dass man Produkte und Dienstleistungen kauft, die sozial- und umweltverträglich hergestellt wurden und auch während ihrer Nutzungsdauer wenig negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Das heißt, dass sich das Konsumverhalten der Gesellschaft so verhalten sollte, dass die eigenen Bedürfnisse in der Gegenwart befriedigt werden können und die Bedürfnisse in der Zukunft nicht durch bspw. zu hohen Konsum riskiert werden (vgl. Fischer & von Hauff 2017: 15f.).

Der Kauf von nachhaltigen Produkten unterstützt Unternehmen, die sich für den Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Nachhaltiger Konsum beinhaltet den bewussten Verzicht auf Produkte, die umweltschädlich oder sozial ungerecht hergestellt wurden. Indem man bewusst nachhaltige Produkte kauft und ungesunde oder umweltschädliche Produkte vermeidet, kann man dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Gesellschaft zu fördern (vgl. Fischer & von Hauff 2017: 15f.)

10 Tipps für nachhaltigen Konsum

1. Reparieren statt Produkte wegwerfen
2. Kaufe hochwertige & langlebige Produkte
3. Entsorge umweltfreundlich
4. Verwende Stoff- oder Papiertüten statt Plastiktüten
5. Kaufe möglichst unverpackt
6. Kaufe regional und saisonal
7. Verzichte auf Fast Fashion
8. Kaufe Second Hand
9. Spende alte Kleidung
10. Achte auf Nachhaltigkeitssiegel

(vgl. EcoYou o.J.)
(vgl. Umweltbundesamt o.J.)

Was ist Fairer Handel?

Fairer Handel hat zum Ziel, die Ungleichheit im globalen Handel zu reduzieren, indem die Produzent:innen einen fairen Preis für ihre Produkte erhalten und die Abhängigkeit von Zwischenhändlern verringert wird (vgl. Home of Fair Trade Enterprises o.J.).

Fairer Handel stellt sicher, dass die Produzent:innen in Entwicklungsländern eine gerechte Bezahlung erhalten und unter menschenwürdigen Bedingungen arbeiten können. Die faire Bezahlung soll den Produzent:innen ermöglichen, ihre Lebensbedingungen und die ihrer Gemeinschaft zu verbessern. Der Faire Handel garantiert faire Preise und Arbeitsbedingungen für bspw. Kleinbauern, Arbeiter und Handwerker in Entwicklungsländern (vgl. Home of Fair Trade Enterprises o.J.).

Die 10 Grundsätze des Fairen Handels

10 Grundsätze des Fairen Handels (vgl. Weltladen Dachverband e. V. o.J.)

Was sind Nachhaltigkeitssiegel?

Nachhaltigkeitssiegel kennzeichnen nachhaltige Produkte aus einer umwelt- und sozialverträglichen Herstellung. Die Siegel unterstützen Verbraucher:innen beim bewussten Einkaufe und fördern damit verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln (vgl. Forum Fairer Handel e. V. 2020: 5f.).

Nachhaltigkeitssiegel (Umwelt- und Sozialsiegel) unterschieden sich unter anderem in ihren Standards & Regeln, der Glaubwürdigkeit und den Umfang des abgedeckten Produktlebensweges. Allgemeines Ziel der Siegel ist eine höhere Anforderung an Umweltfreundlichkeit und Sozialverträglichkeit als es bei gewöhnlichen Produkten der Fall ist.

Die wichtigsten Fair-Trade-Siegel auf einem Blick:

Fair-Handels-Unternehmen (100% fairer Handel) (vgl. Forum Fairer Handel e. V. 2020: 42f.)

Prüfungsorganisationen für Fair-Handels-Unternehmen (vgl. Forum Fairer Handel e. V. 2020: 44f.)

Produktsiegel für fairen Handel (vgl. Forum Fairer Handel e. V. 2020: 50f.)

Kurzvorstellung von Fair-Trade-Shops

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir kurz zwei faire Shops vorstellen, EL PUENTE – Die Fair Trade Pioniere und AIRPAQ.

EL PUENTE – Die Fair Trade Pioniere
El Puente ist ein Fair-Trade-Unternehmen, welches seit 1972 in Deutschland tätig ist. Allgemein bietet der Shop eine breite Auswahl an Produkten aus fairer Herstellung an, die aus verschiedenen Ländern stammen, darunter Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Produkte umfassen Handwerkskunst, Mode, Accessoires, Schmuck, Lebensmittel und Getränke, die unter fairen Bedingungen hergestellt wurden. El Puente hat eine enge Zusammenarbeit mit den Produzenten und Herstellern, um faire Preise, Arbeitsbedingungen und Umweltschutz zu gewährleisten. Durch den Kauf von Produkten von El Puente kannst du dazu beitragen, die Lebensbedingungen von Handwerkern und Kleinbauern in Entwicklungsländern zu verbessern.

Neben dem Handel von fairen Produkten, engagiert sich El Puente Netzwerken des Fairen Handels. Unter anderem der WFTO, dem Forum Fairer Handel e. V. und dem Weltladen-Dachverband e. V. (vgl. El Puente o.J.)

El Puente – Logo
El Puente – Startseite

AIRPAQ
AIRPAQ ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von umweltfreundlichen Rucksäcken spezialisiert hat. Die im Shop angebotenen Rucksäcke werden unter anderem aus recycelten Airbags und Sicherheitsgurten hergestellt und bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Rucksäcken aus synthetischen Materialien. Die Produkte von AIRPAQ sind langlebig, robust und bieten eine hohe Funktionalität, sodass sie ideal für den täglichen Gebrauch, Reisen oder Outdoor-Aktivitäten geeignet sind. Das Unternehmen setzt sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein und fördert eine Kreislaufwirtschaft durch die Verwendung upcycelter Materialien. Anders als bei recycelten Materialen werden Upcycling-Materialen direkt zum Produkt verarbeitet. Damit ist AIRPAQ ein Unternehmen, das sich auf eine verantwortungsvolle Produktion und den Schutz der Umwelt konzentriert (vgl. Airpaq GmbH (o.J.).

Darüber hinaus konnten die Rucksäcke von AIRPAQ auch die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2022 in der Kategorie „Design“ überzeugen:

„Wie gut hier die Themen Upcycling und Green Fashion in eine urbane Lifestyle-Marke übersetzt werden, ist beeindruckend.“

Deutscher Nachhaltigkeitspreis (2022)
AIRPAQ – Logo
AIRPAQ – Startseite
AIRPAQ – Warum AIRPAQ?

Quellen

Airpaq GmbH (o.J.). AIRPAQ – Dein Upcycling Rucksack aus Autoschrott. Verfügbar unter https://www.airpaq.de/ (abgerufen am 14.03.2023).

Deutscher Nachhaltigkeitspreis (2022). Deutscher Nachhaltigkeitspreis Design 2022: Die Sieger. Verfügbar unter https://www.nachhaltigkeitspreis.de/design/preistraeger-design/2021/sieger-2022/ (abgerufen am 14.03.2023). 

EcoYou (o.J.). Nachhaltig Leben und Konsumieren – 7 grüne Tipps. Verfügbar unter https://ecoyou.de/nachhaltig-leben-und-konsumieren/#3_Konsumiere_weniger_-_Nachhaltig_Leben_und_Konsumieren (abgerufen am 14.03.2023).

El Puente – die Fair Trade Pioniere (o.J.): El Puente | 100% Faire Trade Unternehmen. Verfügbar unter https://www.el-puente.de/ (abgerufen am 14.03.2023). 

El Puente – die Fair Trade Pioniere (o.J.): Fair Trade Online Shop | El Puente. Verfügbar unter https://shop.el-puente.de/ (abgerufen am 14.03.2023). 

Fischer, Prof. Dr. D.; von Hauff, Prof. Dr. M. (2017). Nachhaltiger Konsum. In: Kerwer, J.; Röming, A. (Hrsg.): Schriftreihe Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Dinges&Frick GmbH. Verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/312500424_Nachhaltiger_Konsum (abgerufen am 04.12.2022). 

Forum Fairer Handel e.V. (2020). 100 % Fair. 5. Auflage (Aktualisierung auf Basis der 4. Auflage). Berlin. Verfügbar unter https://www.forum-fairer-handel.de/fileadmin/user_upload/Dateien/Publikationen_FFH/2020_100_Prozent_fair_web.pdf (abgerufen am 14.03.2023). 

Home of Fair Trade Enterprises (o.J.). Who are we. In: World Fair Trade Organization. Verfügbar unter https://wfto.com/who-we-are#definition-of-fair-trade (abgerufen am 14.03.2023). 

Home of Fair Trade Enterprises (o.J.). Our Fair Trade System. In: World Fair Trade Organization. Verfügbar unter https://wfto.com/our-fair-trade-system#10-principles-of-fair-trade (abgerufen am 14.03.2023).

Umweltbundesamt (o.J.). Bio, Secondhand, Nutzungsdauer: Was bei nachhaltigem Umgang mit Kleidung wichtig ist. Verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/bekleidung#gewusst-wie (abgerufen am 14.03.2023).

Weltladen Dachverband e. V. (o.J.). 10 Grundsätze des fairen Handels. Verfügbar unter https://www.weltladen.de/fuer-weltlaeden/wiki/37 (abgerufen am 14.03.2023).

Glossar

FAQs

Stiftung Universität Hildesheim• Universitätsplatz 1•31141 Hildesheim• Telefon: +49 (0) 51 21 - 883 0• Telefax: +49 (0) 51 21 - 883 91427• E-Mail: information(at)uni-hildesheim.de

Impressum Datenschutz